Ein Vorteil des Nordic Walking ist, das man nur ein Minimum an sportlicher Ausrüstung
benötigt.
Wichtig sind richtige Nordic Walking Stöcke. Nicht geeignet sind Wander- oder
Skistöcke. Wanderstöcke sind meist zu schwer und übertragen zu viel Schwingung
auf die Gelenke. Skistöcke sind zu lang und meist auch zu schwer. Und nicht zuletzt
geben die Handschlaufen beider Stockarten zu wenig Halt.
Nordic Walking Stöcke gibt es im Fachhandel ab ca. 70,00 EUR. Normalerweise sind
diese aus einem speziellen Glasfaser-Carbon-Gemisch, dadurch sind sie leicht, extrem
belastbar und heben lange.
Es gibt auch Nordic Walking Stöcke aus Aluminium. Diese sind allerdings nicht zu
empfehlen. Sie sind schwerer und können schlecht die Vibrationen bei Stockeinsätzen
abfangen, was zu belastenden Schwingungen auf Hand-, Ellenbogen und
Schulter-
gelenke führen kann.
Genauso wichtig ist die optimale Länge der Nordic Walking Stöcke. Sollten Sie zu
lang sein, werden Ausweichbewegungen im Schulter- und Ellenbogengelenk hervor-
gerufen, dies kann zu Verspannungen führen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches die richtige Nordic Walking Stocklänge für
Sie ist, lassen Sie sich von Ihrem/r Nordic Walking Trainer/in beraten. Meist hat man
auch die Möglichkeit bei Teilnahme an einem Nordic Walking Kurs Stöcke zu testen
und somit kann auch die optimale Länge der Stöcke ermittelt werden.
Außerdem ist ein guter Laufschuh zu empfehlen. Bis Sie den idealen Laufschuh
gefunden haben, können Sie Ihr Nordic Walking Training aber schon mal mit Turn-
schuhen, Wander- oder sonstigen Sportschuhen starten. Nicht zu empfehlen sind
jedoch Straßenschuhe.
Die Kleidung sollte bequem und am besten atmungsaktiv sein. Hierfür ist jedoch
keine besondere Nordic Walking Bekleidung notwendig. Eine Trainings- oder Wander-
hose und ein T-Shirt sind vollkommen ausreichend. Natürlich sollte man sich dem
Wetter entsprechend bekleiden.